Projekte im Arp Schnitger-Jubiläumsjahr 2019

Christoph Schönbeck
Niedersachsen hat eine vielfältige und traditionsreiche Orgelkultur. Im Arp Schnitger-Jubiläumsjahr wollen wir das Werk des berühmten niedersächsischen Orgelbauers würdigen und viele Menschen für die zahlreichen Facetten dieses besonderen Instruments begeistern.
Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur
Auftaktveranstaltung in Ganderkesee
Am 12. März wurde das Orgeljahr zu Ehren Arp Schnitgers mit einem feierlichen Konzert in der St. Cyprian und Cornelius Kirche zu Ganderkesee in Niedersachsen eingeläutet.
Mit musikalischen Werken aus der Zeit Schnitgers bis hin zu Jazzimprovisationen wurde die Vielseitigkeit der Schnitger-Orgel erlebbar.
Ein besonderes Highlight war die Uraufführung der Auftragskomposition 'Desiderat' für Orgel und Chor von Jaret Choluun.
Künstler*innen & Programm
Fête de la Musique
Zur Fête de la Musique in Hannover am 21. Juni gab es rund um die Marktkirche eine Vielzahl von Hörerlebnissen und Mitmachaktionen rund um die Orgel.
Mit 15-Minuten Konzerten wurde die Goll-Orgel der Marktkirche in Kooperation mit der HMTMH, der Kantorei der Marktkirche sowie der Musikschule der Landeshauptstadt Hannover den ganzen Tag bespielt.
Vor dem Portal lud die Wohnzimmerbühne von Musikland Niedersachen mit einer Baukasten-Orgel, echten Orgelpfeifen, einer Orgelklangkommode und spannenden Aktionen zum Anfassen, Ausprobieren und Verweilen ein.
Feierlichkeiten zum Todestag
Am 27.07.19, ein Tag vor dem Begräbnistag Arp Schnitgers, haben wir mit dem Organeum Weener eine Orgelreise durch Niedersachsen gemacht.
Die Reisebloggerin Wibke Ladwig begleitete uns und hat darüber berichtet:

Wibke Ladwig
Abschlussveranstaltung - Zurück in die Zukunft
Am 08. November feierten wir in der Kirche St. Pankratius in Hamburg-Neuenfelde
länderübergreifend den Abschluss des Arp Schnitger-Gedenkjahrs und
unserer Kampagne hoch empor. Orgeln in Niedersachsen. Gemeinsam mit
unserem Nachbarbundesland Hamburg blickten wir auf die Zukunft der
Orgelkultur.
Das Programm erstreckte sich von musikalischen Werken aus der Zeit Schnitgers bis hin zu einem Wunschkonzert, unter anderem mit Klassikern der Beatles. Der virtuose Hamburger Orgelspieler Rudolf Kelber nahm Impulse aus dem Publikum auf und improvisierte live und direkt. Die jungen Nachwuchstalente Laura Schlappa und Jos Maters äußerten ihre Wünsche, für die Vermittlung der Orgelmusik, in einem Kurzinterview.
Im Talk mit dem Senator für Kultur und Medien Dr. Carsten Brosda aus Hamburg und Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur in Niedersachsen, wurden außerdem die Highlights der Kampagne beleuchtet und die nachhaltige Unterstützung der Orgelmusik zugesichert.
Jahreskonferenz Musikland Niedersachsen
Auf unserer diesjährigen Jahreskonferenz am 12.11.2019 bekam die Orgel auch ihren eigenen Platz. Im Orgelkids-Workshop mit Lydia Vroegindewij konnten die Teilnehmenden ihr inneres Kind erwecken und gemeinsam eine Orgel zusammenbauen. Ein Orgel-Escape-Room sorgte außerdem für den nötigen Nervenkitzel.
Im Hammondorgel-Workshop bewies Lutz Krajenski, dass sich Orgel und Jazz wunderbar verbinden lässt. Er beschloss den Abend mit seinem Trio in einem Konzert.
Veranstaltungshighlights
Orgelkunstvortrag
Prof. Harald Vogel hat sich über viele Jahre ausführlichst mit den Arp-Schnitger-Orgeln beschäftigt. Am 10. Mai berichtete er auf dem urigen Findorffhof über das umfassendes Schaffenswerk des Orgelbauer.
Alina Hilfer
Die meisten Schnitger-Orgeln findet man hier im hohen Norden, da sie früher hauptsächlich per Schiff transportiert wurden.
"Gliek un doch heel anners"
Das plattdeutsche Theaterstück wurde in Weener erstmalig aufgeführt und beleuchtet die Biographie des Orgelbauers Arp Schnitger. Von der Empore erklang Musik von seiner eigens gebauten, besonders pompösen Orgel.
Hip Org Hop
Alina Hilfer
Wie schön man Orgelmusik und Performance kombinieren kann, zeigte HIP ORG HOP - DAS Kulturprojekt in Hildesheim.
Modernen Hip Hop Moves, Spitzentanz im Tütü und Akrobatik wurden mit bekannten Orgelklassikern kombiniert. Etwa 40 Kinder und Jugendliche tanzten dazu auf der Bühne in der St. Andreaskirche.
Atelierhaus Hugo Körtzinger
Im Atelierhaus Hugo Körtzingers steht die einzigartige Wackler-Orgel. Der Künstler und Organist Körtzinger fand auf dem Instrument Inspiration für seine künstlerischen Werke.
Sopranistin Irene Kurka und Organistin Kerstin Petersen präsenierten im Konzert "Sternstunden" magische Improvisationen und vielerlei neue Musikklänge.
Alina Hilfer
Orgelfrühling mit jungen Leuten aus dem Orgelland Krummhörn und Groningen
Am 09.05. machten sich Jugendliche aus Niedersachsen mit Instrumenten und Noten auf den Weg in die Niederlande. Sie haben mit Jugendlichen aus Uithuizermeeden und einem jungen Organisten aus Groningen die Kirche in Farmsum erklingen lassen.

Phantasticus 2019 - Zwischen Abgrundtiefen und Höhenflügen
Der Stylus Phantasticus ist eine aus Italien stammende Stilrichtung in der Musik des Barock, deren Anfänge auf Claudio Merulo zurückgehen und die in der norddeutschen Orgelschule des späten 17. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte.
So gibt es eine diesjährige Konzertreihe als Hommage an das kreative Wirken Arp Schnitgers in Norddeutschland und die Musik seiner Zeit „Phantasticus 2019“ genannt.
Am 22.09.2019 durften wir ein Konzert mit einem 16-jährigen Nachwuchskünstler Thorsten Grasmück erleben.
'Wem Zeit wie Ewigkeit' - Konzert zwischen Orgel, Lichtkunst und Jazz
Zeit und Ewigkeit - Das sind zwei prägende Elemente, die in den Werken von Ernst Barlach immer wieder eine Rolle spielen und Janning Trumann zu dieser Komposition inspirierten. In dem 60-minütigen Werk nähert er sich Zeit und Ewigkeit, indem er Komposition und Improvisation für Bläserquintett, Orgel, Kontrabass, Vibraphon mit Lichtinstallationen kombiniert. Man kann auf eine faszinierende Begegnung gespannt sein und auf Musik, die verschiedene Wahrnehmungen reflektiert und neue musikalische Bilder und Klangerlebnisse heraufbeschwört.
Orgelsymposium in Groningen "De wereld in"
Bei dem Symposium in Groningen wurden neue Perspektiven zur Zukunft der Orgel beleuchtet. Eine zentrale Frage dabei war die Zukunftsfähigkeit der Orgel selber!
Tag der Hausmusik

Der Ehrenpräsident des Landesmusikrates Niedersachsen, Prof. Karl-Jürgen Kemmelmeyer, hat sich ein Konzert in den eigenen vier Wänden nicht nehmen lassen. Am Tag der Hausmusik spielte er auf der hauseigenen Johannus-Rembrandt-Orgel für ein kleines Publikum.

Prof. Dr. Karl-Jürgen Kemmelmeyer